© 2024, whileCoffee Web- und Medienentwicklun, Johannes Dürr.
Ein Umbau auf Vollspektrum ist keine Bastelarbeit für schwache Nerven.
Im Inneren jeder Kamera sitzt ein sogenannter IR-Cut-Filter, der – wie der Name schon sagt – Infrarotlicht blockiert.
Dieser wird beim Umbau entfernt oder ersetzt. Danach kannst du vor das Objektiv verschiedene Filter schrauben, um gezielt zu steuern, welcher Teil des Lichts auf den Sensor darf:
IR-Filter (z. B. 720 nm oder 850 nm): Nur Infrarotlicht → Traumhafte, surreale Landschaften mit weißen Bäumen und dunklem Himmel.
UV-Filter: Nur ultraviolettes Licht → wird in der Regel für wissenschaftliche oder forensische Zwecke genutzt.
Klarfilter: Kein Filter → die Kamera nimmt alles auf, also auch sichtbares, IR und UV gleichzeitig.
Das Ergebnis: Je nach Filter siehst du Welten, die du sonst nie zu Gesicht bekommst!
Kurz gesagt: Weil’s verdammt spannend ist. 😄
Aber hier ein paar seriöse Gründe:
Kreative Freiheit: Du kannst zwischen klassischer Fotografie, Infrarot und UV wechseln – alles mit der gleichen Kamera.
Surreale Looks: Blätter werden weiß, Himmel schwarz, Haut wirkt porzellanartig – perfekte Spielwiese für Künstler.
Wissenschaft & Forensik: Vollspektrum-Kameras werden auch eingesetzt, um Spuren sichtbar zu machen, die mit bloßem Auge unsichtbar sind.
Astrofotografie: Viele Astrofotografen schwören auf Vollspektrum-Kameras, weil sie mehr Nebel und Sterne einfangen können, die außerhalb des sichtbaren Lichts leuchten.
Klar – ganz ohne Schattenseiten geht’s nicht:
Weißabgleich ist tricky. Du wirst dich wundern, wie sehr Farben verrutschen können.
Autofokus funktioniert manchmal schlechter, da IR-Licht etwas andere Brennpunkte hat.
Objektive müssen mitspielen: Manche produzieren sogenannte „Hotspots“ im Infrarotbereich.
Und ja, der Umbau ist irreversibel – also nix für zarte Gemüter oder Garantie-Fans
Vollspektrum-Fotografie ist wie eine Eintrittskarte in eine unsichtbare Welt.
Man entdeckt Motive, die sonst verborgen bleiben – und entwickelt ein völlig neues Verständnis dafür, wie Licht funktioniert.
Egal ob du experimentierfreudiger Künstler, Tech-Nerd oder einfach nur neugierig bist: Eine Vollspektrum-Kamera öffnet dir Türen zu einer faszinierenden neuen Bildsprache.
Oder, kurz gesagt:
Vollspektrum = Alles sehen, was das Auge verpasst.










